Wenn die Mehrheit Ihrer SuS „freiwillig“ zur Schule geht, würden wir Ihre Schule gerne als BestPractice-Beispiel für ein gelungenes Schulkonzept auf unserer Webseite veröffentlichen und die Gründe für die Zufriedenheit Ihrer SuS erfahren und mit anderen teilen.
Auf Schloss Torgelow erhalten die Schülerinnen und Schüler in Klassen mit höchstens 12 Schülern eine leistungsorientierte Förderung, erwerben nach nur 12 Schuljahren ein Abitur auf hohem Niveau, sammeln Erfahrungen im Ausland, engagieren sich im Team und finden Freunde fürs Leben.
Pädagogisches Ziel des Internatsgymnasiums ist es, junge Menschen auf eine erfolgreiche Zukunft vorzubereiten, ihnen Orientierung zu geben und ihr Interesse für das lebenslange Lernen zu wecken. Die selbst gesetzte Grenze von höchstens 12 Schülerinnen und Schülern in der Klasse ermöglicht es den Lehrerinnen und Lehrern, jedem Einzelnen gerecht zu werden und ihn zu motivieren, sein Bestes zu geben.
Neben den kleinen Klassen und einem klar strukturierten Tagesplan bietet das Internat wöchentlich am Nachmittag und Abend mehr als über 75 außerschulische Projekte an, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihre individuellen Neigungen und Begabungen zu entdecken.
Das Gymnasium Dionysianum ist eine offene Ganztagsschule.
Unser Leitziel ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler eigenständige Persönlichkeiten werden, die ihrer Verantwortung für sich selbst und für die Gesellschaft gerecht werden und mit dem erfolgreichen Abschluss am Gymnasium Dionysianum eine solide Basis für ihren weiteren Lebensweg sowie zahlreiche Anregungen für lebenslanges Lernen erhalten.
Das Spektrum der MINT-Förderung umfasst beispielsweise die Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben und AGs, die Förderung von Mädchen, Kooperationen im Bereich der Studien- und Berufsorientierung, aber auch das Unterrichtsfach „Neue Technologien“ und weitere Fächer im Wahlpflichtbereich der Sekundarstufe I. Unterstützt wird dies zusätzlich durch die Zusammenarbeit mit unseren außerschulischen Partnern.
Die sportbetonte Kreativitäts- und Ganztagsgesamtschule Leonardo-da-Vinci-Campus mit Gymnasialer Oberstufe wird von etwa 350 SchülerInnen besucht und biete ein vielfältiges Ganztagsangebot an. Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Kreativität (Schwerpunkte: Theater, Kunst, Musik) sowie Sport. Seit 2007 gilt die Schule als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". 2018 erhielt diese den "Deutschen Schulpreis".
Das Johann-Michael-Sailer-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Dillingen an der Donau. Es werden etwa 700 SchülerInnen von etwa 60 Lehrkräften unterrichtet. Die Schule wurde als "MINT-EC-" sowie als "MINTfreundliche" Schule ausgezeichnet und erhielt 2018 den "Preis für herausragende Schulpartnerschaften". Die Schwerpunkte sind naturwissenschaftlich-technologisch sowie altsprachlich (Latein, Griechisch) und neusprachlich - neu ab 2022: auch mit 3 modernen Fremdsprachen (Englisch,Französisch, Spanisch).
Koordination des Begabungs-Stützpunktes Nordschwaben, breitgefächertes Wahlkurs-Angebot (Russisch, Italienisch, Astrologie, Golf usw.), Berufswahlsiegel-Schule; Schule mit "Jugend debattiert", Gute gesunde Schule (2021)
Seit dem Schuljahr 2016/2017 können die neuen 5. Klässler die Sportklasse wählen. Sie haben dann eine Stunde mehr Sport in der Woche. Zudem wird der Sportunterricht durch viele attraktive Aktionen ergänzt.
Schule der Möglichkeiten
Die Unterschiedlichkeit der Kinder ist für uns der Anfang ihrer Förderung: Kinder haben unterschiedliche Fähigkeiten und unterschiedliche Interessen. Hier setzt unsere Schule an: Jede Klasse eines Jahrgangs ist gekennzeichnet durch ihr Neigungsprofil, die Schüler*innen bewerben sich an der Schule über ihre bereits vorhandenen Interessen und Kompetenzen in einem der folgenden Fächer:
1. Kunst
2. Technik und Mathematik
3. Musik
4. Sport
5. Naturwissenschaften
6. Sprache
Das Abtei-Gymnasium ist ein städtisches Gymnasium mit gebundenem Ganztagsangebot. Als "Europaschule" bietet sie einen bilingualen Zweig an. Daneben ist sie eine "Comenius-Schule" im Rahmen des Comenius-Projekts und trägt die Auszeichnung "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Seit Herbst 2019 ist das AGB als "MINT-freundliche Schule" zertifiziert, im naturwissenschaftlichen Bereich werden zahlreich Arbeitsgemeinschaften, Neigungskurse und Wettbewerbe angeboten.
Besonderes Merkmal des Gymnasium ist das KulTour-Profil: 2 von 4 Klassen eines Jahrgangs erhalten 2 Wochenstunden mehr Unterricht und werden in Projektunterricht von bis zu 6 Wochenstunden unterrichtet. Am Jahresende werden die Ergebnisse auf einem großen Präsentationstag vorgestellt.
Pädagogisches Konzept
Das Gymnasium ist eine Europaschule. Als Europaschule bezeichnet man Schulen, die besondere Standards der intellektuellen Zusammenarbeit und der methodischen Innovation erfüllen. Die Aufgabe einer Europaschule ist es, Schülerinnen und Schülern auf ein Leben im gemeinsamen Europa vorzubereiten. Die Schwerpunkte sind: Dialog mit Menschen anderer Länder und Kulturen, Erwerb interkultureller Kompetenzen und Wissensvermittlung.
1. Es gibt keine Leistungsvergleichende Tests
2. gemeinsames lernen bis zu 9. Klasse
3.eine Art Gruppenunterricht, man verucht jedem seinen individuellen Weg zum lernen zu geben
4. Lehrer und Schüler machen viele gemeinsam wie z.b essen an einem Tisch
5. es wird alltägliches auch unterrichtet wie z.b. stricken, kochen, wie man übersungen durchführt
6. Bildung ist dort kostenlos bis zum 16. Lebensjahr
7.zu jedem Lehrer gibt ein Assistens Pädogoge
8.es sind Schulpsychogem und Kranekschwestern vorhanden
9.der Beruf Lehrer ist dort hochangesehen
10. kreative Lehrer und es können nur Menschen Lehrer werden die begeistern und mitreißen können, sowie gut erklähren
11. Chancengeleichheit -> wer nicht mitkommt wird gefördert
12. untereinander lernen -> ältere Schüler bringen jüngeren etwas bei und umgekehrt ebenfalls -> jeder kann etwas von den anderen lernen
1. Ganztagsschule von 8 Uhr-17 Uhr -> außer Mittwochs, da geht die Schule nur Vormittags
2. Schule beginnt mit 2-3 Jahren, es ist wie eine Art Vorschule bei uns -> kinder werden in Klassen mit einem Lehrer und einem Pädagogen aufgeteilt
3. Grundschule geht 5 Jahre
4. nach der Grundschule wird eine Mittelschule bis zu 9. Klasse besucht, dann gibt es den ersten Abschluss
5. dann kann man sich entscheiden ob man eine Ausbildung mache möchte oder Abitur
6. im Abitur kann man Fächer spezifische Prüfungen absolvieren
7. oder Fachabitur
8. wenn man zu spät kommt ist die Schultür zu und man muss auf den Aufseher warten
9. dieser bringt einem zu eine Art Director der alle Vergehen aufschreibt und nach 2x zu spät kommen muss man nachsitzen
10. der Aufseher sorgt für Ordnung in den Pausen und ist steht für Rat und Tat zur Seite, sie dennoch meist Studenten
1. Schuluniform
2. Schulpflicht von 6-18 Jahre
3. freundliche und aufgeschlossene Schule
4. Morgenappel
5. 8Uhr-15 Uhr Unterricht je 60 min
6. Kein Handy
7. Klassenraum und Schulgebäude 1x Woche von den Schüler selbst putzen
8. Traditioneller Tanz ist Unterrichtsstoff
9. Sätze werden mehrmals wiederholt damit die Schüler es hören, schreiben und lesen, so bleibt es besser im kopf hängen
10. freundliches miteinander und gemeinsames lernen
11. Schüler sind froh lernen zu dürfen und respektieren die Lehrkraft